Bots als Abstimmungsbeinflusser und als Deliquenten
Computerprogramme, welche selbstständig und automatisch Arbeiten ausüben, werden schon lange eingesetzt. Bei Twitter sind Social Bots beliebt, welche zu spezifischen Hashtags Informationen verbreiten. So geschehen auch bei der Abstimmung über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs. Geschätzte 14% der #Brexit-Hashtags kamen von Twitter-Bots, die Mehrheit übrigens zu Pro-Brexit. Ein Viertel aller Twitter-Follower von Donald Trump, Kandidat für die US-Präsidentsschaftswahl, sollen nicht echte Follower sein. Diese virtuellen Follower können Nachrichten twittern, die ihnen vorgegeben werden. Und wenn unter einem aktuellen Trend-Hashtag wie #srfarena plötzlich Nacktbilder auftauchen, haben wohl auch Bots die "Finger im Spiel".
Auch die Kunstwelt experimentiert immer wieder mit Bots und Algorithmen. Letztes Jahr beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft einen Computer, welcher mittels dem Bot "Randon Darknet Shopper" aus dem Darknet zufällig Produkte kaufte, welche aber meist illegaler Art waren. Hat der Roboter von sich aus gegen das Gesetz verstossen oder sind die Menschen, die Programmierer, in diesem Fall die Künstler der Mediengruppe Bitnik schuldig? Wer hat mehr Macht, der Computer oder der Mensch? Im beeindruckenden Film "2001: A Space Odyssey" von Stanley Kubrick verneint der Computer HAL 9000 plötzlich einen Wunsch von Dave und sagt "I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that".
Auch die Kunstwelt experimentiert immer wieder mit Bots und Algorithmen. Letztes Jahr beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft einen Computer, welcher mittels dem Bot "Randon Darknet Shopper" aus dem Darknet zufällig Produkte kaufte, welche aber meist illegaler Art waren. Hat der Roboter von sich aus gegen das Gesetz verstossen oder sind die Menschen, die Programmierer, in diesem Fall die Künstler der Mediengruppe Bitnik schuldig? Wer hat mehr Macht, der Computer oder der Mensch? Im beeindruckenden Film "2001: A Space Odyssey" von Stanley Kubrick verneint der Computer HAL 9000 plötzlich einen Wunsch von Dave und sagt "I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that".
Chat-Bots sind noch nicht erwachsen
Der Science-Fiction-Film stammt aus dem Jahr 1968. Fast 50 Jahre später sind Computer als Gesprächspartner Realität. Wolf Lotter vergleicht aber den Stand der Digitalisierung mit einer Golom-Legende. Im Hebräischen bedeutet Golem so viel wie ungeboren, hilflos, dumm und unfertig. Es ist etwas, dessen Form und Charakter noch nicht erkennbar ist. Selbst wenn der Roboter denkt – es sollte immer noch der Mensch sein, der lenkt.
Microsoft machte diesen Frühling die schmerzhafte Erfahrung, dass Chat-Bots in der Tat noch unfertig sind. Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Bot konnte auf Twitter zwar Dialoge führen. Die Nutzer bewegten Tay aber zu rassistischen und homophoben Parolen.
Noch kann man nicht von Künstlichen Intelligenzen sprechen, mit denen man sich gepflegt unterhalten kann. Tatsache ist aber, dass immer mehr Chat-Bots unseren Alltag beeinflussen, sei es auch nur mit einfachen Informationen von Restauranttipps oder Musikempfehlungen.
Chat-Bots sind Alltag, aber noch stark lernfähig.
3. Juli 2016
Jürg Kobel
3. Juli 2016
Jürg Kobel