• Social Media Beratung
    • Social Media Analyse
    • Social Media Schulung
    • Social Media Management
    • Social Media Monitoring
  • Netzwerke
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    • Pinterest
    • Xing
    • LinkedIn
    • Snapchat
    • TikTok
    • Blogs
  • Referenzen
  • Downloads
  • Blog
  • Kontakt

Schweizer Fussball und Social Media, eine Win-win-Situation

6/11/2014

5 Kommentare

 
Social Media und Fussball

Social Media ist bei den Fussballteams der Raiffeisen Super League definitiv angekommen. Alle Clubs sind auf Facebook, Twitter und Instagram aktiv und zeigen sich meist sehr zufrieden damit. Die Mehrheit betreibt eigene YouTube-Channels, der FC Zürich hat gute Erfahrungen mit Xing und LinkedIn gemacht und der FC Basel sucht seine jungen Fans auf Snapchat. Die Clubs wollen in Zukunft den Social Media Bereich weiter ausbauen. Dies ist das Resultat einer Umfrage.

Aufwand 10 bis 100 Stellenprozente

Die Betreuung der Social Media Plattformen Faceboook, Twitter, Instagram und YouTube wird beim FC Aarau ehrenamtlich betreut. Ansonsten setzen die Fussballclubs dafür 10 bis 30 Stellenprozente ein, nur beim FC St. Gallen beträgt diese Arbeitszeit gemäss Daniel Last, Leiter Medien und Kommunikation, rund 100 Stellenprozente. Er zeigt sich gleichzeitig erstaunt, dass andere Clubs auf lediglich 30 Stellenprozente kommen.

Bei Facebook, Twitter und Instagram sind jetzt alle dabei
Auf den Facebook-Seiten wird eifrig gepostet, Tore in den Partien werden meist sofort auf Facebook bekanntgegeben. Die Interaktion (das Kommentieren, Liken oder Teilen) auf Facebook funktioniert. Die Clubs haben mit Facebook gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht und erreichen dort auch viele Leute. Daniel Frank, PR-Manager beim FC Luzern betont aber, dass Facebook nicht nur als Newskanal dient, der Kontakt mit den Fans wird gesucht. Momentan läuft beim FC Luzern eine Abstimmung zu einem Kurzfilm-Contest, der FC Thun ruft zu einem Selfie-Wettbewerb auf. Der FC Basel hat mit 1, 29 Mio. klar die meisten Fans auf Facebook, fast die Hälfte dieser Fans kommt aus Ägypten. Dominik Weber vom Webteam des Tabellenführenden erklärt sich dies mit dem „Salah-Effekt“. Der Ägypter hatte vor einem Jahr in der Champions-League Tore geschossen, was Hunderttausende Likes aus Ägypten einbrachte. Zudem spielen mit Elneny und Hamoudi derzeit zwei Ägypter im Team des FC Basel.

Zufrieden zeigen sich die Vereine auch mit Twitter, obwohl die Erfahrungswerte hier relativ klein sind, da fünf Clubs erst letztes oder dieses Jahr zu diesem Kurznachrichtendienst gestossen sind. Die Followerzahlen bewegen sich hier von knapp 800 (FC Vaduz) bis rund 52‘000 (FC Basel). Zu Instagram äussern sich alle Kommunikationsverantwortlichen der Mannschaften ebenso positiv.   

YouTube und die Geschichte mit Google+
Sechs Vereine betreiben einen YouTube-Channel. Die Abonnentenzahlen auf YouTube sind im Vergleich zu denFollowers auf Twitter deutlich tiefer. Unterschiedlich äussern sich die Clubs zu YouTube. Der FC Basel pflegt die Videos direkt im Videoportal seiner Website, da er den Benefit eines dezidierten Kanals auf YouTube nicht wirklich sieht. Als der Club den YouTube-Channel aktiv pflegte, war die Resonanz mässig.  

Da Google seine Dienste untereinander verbindet, haben jene mit einem YouTube-Channel auch eine Google+ Seite. Dies ist den Clubs oft nicht bewusst. Einzig der FC St. Gallen bewirtschaftet aktiv seine Google+ Seite. Daniel Last meint: „Google+ haben wir quasi als Spiegel für die Facebook-Plattform eingesetzt, um dort schlichtweg zunächst einmal präsent zu sein. Wir sehen es wie viele (vermeintliche oder echte) Experten, dass Google+ als seriöser Gegenspieler zu Facebook auftreten kann und wird.“

Soundcloud, Xing, LinkedIn und Snapchat
Einige Mannschaften setzen auf Audiodateien: Der FC St. Gallen führt einen offiziellen Soundcloud-Channel, YB ist dort mit dem Fan-Channel „Radio Gelb Schwarz“ unterwegs, laut Schriftsteller und Fussballfan Pedro Lenz „dem vermutlich weltweit kompetentesten Fussballradio der Gegenwart“. Und seit der langjährige Radiomoderator Nik Thomi sich beim FC Thun für die Medien und die Kommunikation verantwortlich zeigt, werden Podcasts im Berner Oberland fast täglich produziert.  

Eine andere Schiene fährt der FC Zürich. „Für Business-Kontakte sind XING und LinkedIn interessante Plattformen. Wir haben dort bereits den einen oder anderen spannenden Kontakt knüpfen können und mit beiden Kanälen ausschliesslich positive Erfahrungen gemacht“ äusserst sich der Medienverantwortlicher Patrick Lienhart.  

„Wir holen die Fans in jenen Kanälen ab, wo sie auch wirklich aktiv sind. Die ganz jungen FC Basel-Fans nutzen hauptsächlich Instagram und Snapchat“ informiert Dominik Weber. So versucht sich der FC Basel neu mit Snapchat. Durch den Snapchat-Account erreicht Basel bereits über 1'000 Fans, die sie sehr effizient erreichen und erfolgreich  (z.B. für Autogrammstunden) aktivieren können.  

Der FC Basel macht es vor: Trends beobachten und die Social Media-Kommunikation entsprechend anpassen. Für den FC Luzern ist es wichtig, verschiedene Inhalte auf die unterschiedlichen Social Media-Kanäle aufzuteilen. Social Media ist also bei den Fussballteams der Raiffeisen Super League definitiv angekommen und wird fortgesetzt. Alle Clubs mit Ausnahme vom FC Vaduz geben an, den Social Media Bereich in nächster Zeit ausbauen zu wollen.

Autor: Jürg Kobel, 6. November 2014

Schweizer Fussball und SOCIAL MEDIA | Create Infographics
Linkliste zu den Social Media Kanälen der Fussballmannschaften
File Size: 189 kb
File Type: pdf
Download File

5 Kommentare
Urs E. Gattiker - DrKPI link
10/1/2015 05:49:22

Lieber Jürg
Danke für diesen interessanten Beitrag über Social Media und wie dies von Schweizer Klubs genutzt wird.

Ich finde die Unterschiede in den Anzahl Followers natürlich auch sehr interessant.

Manchmal frage ich mich aber schon ob Followers oder Fans als Kennzahlen genutzt werden sollten. Auch sagt es wenig aus, ob solche Fanseiten auch wirklich bei den Fans auf Resonanz stossen?

Anders gesagt. Wenn ein Klub sagt Xing bringt was, dann haben sie sich ja Ziele gesetzt und danach gemessen. Einfach zu sagen, dass es was gebracht hat scheint mir ein wenig einfach.

Was denkst du?
Grüessli
Urs

Antwort
Jürg Kobel
11/1/2015 06:34:10

Hallo Urs.
Merci für deinen Kommentar. Fans und Followers sind einfach abzulesen und dienen daher schnell als Kennzahlen. Natürlich sollte man genauer hinsehen: Beim FCB ist es ja so, dass knapp 50% der Fans auf Facebook aus Ägypten kommen. Wie viel Interaktion betreibt der Club bzw. die Fans? Jeder Club sollte eine Social Media Strategie haben und auch je Social Media-Kanal Zielgruppen definieren. Neben Information ist Social Media vielfach einfach nur Imagepflege. Er wäre aber schön, wenn die virtuellen Fans auch in echt den Club unterstützen (Besuch Fussballmatch, Kauf Merchandising). Auf jeden Fall erreicht man via Social Media viele Personen und dies sollten sich die Clubs nicht entgehen lassen. Und je mehr Fans und Followers desto mehr Reichweite.
Herzliche Grüsse
Jürg

Antwort
Urs E. Gattiker - DrKPI link
11/1/2015 09:21:54

Danke Jürg für Deine Antwort.
Due schreibst:
"Auf jeden Fall erreicht man via Social Media viele Personen und dies sollten sich die Clubs nicht entgehen lassen. Und je mehr Fans und Followers desto mehr Reichweite."

Dem obigen kann ich gemäss der Kennzahlen nur beschränkt zustimmen. Auf Facebook gibt es ca. 0.19% aktive Seitenfans im Schnitt... für grosse Seiten.

Für Fussball, sehen wir bei Kunden,dass es ein wenig höher ist. Also kann Barcelona oder Dortmund vielleicht mit 6% glänzen. Aber auch das heisst noch nicht, das die Reichweite mit Anzahl Fans gleichgesetzt werden sollte.

Of sind da kleinere Klubs als Basel erfolgreicher (z.B. FC Lugano). D.h. weniger Fans dafür solche die wirklich aktiv sind (Fanartikel kaufen, Spielebesuch, etc.).

Freundlichst
Urs

Jürg Kobel
15/1/2015 15:18:20

Ich bin nicht Dr. KPI, lasse mich aber gerne aufklären. Reichweite setze ich nicht gleich mit Aktivität sondern mit (theoretischen) Impressions. Und für eine Aktivität und eine Convertion ist eine hohe Reichweite sinnvoll, oder? Die Frage ist doch, wie man seine Fans bei Laune hält, und hier ist Content gefragt.

Antwort
Urs E. Gattiker - DrKPI link
15/1/2015 23:55:00

Lieber Jürg
Merci für diesen Austausch.

Ich stimme natürlich mit Deinen Anmerkungen oben überein.
Aber Kommentare ist nicht nur Aktivität sondern besonders:
===> wie stark fühlen sich die Leser angesprochen (positiv oder negativ).

Social Shares sind ebenfalls ein Teil des Einflusses welche der Blogger (Klub) auf seine Leser / Fans hat.

"(theoretischen) Impressions."
Was das genau ist weiss ich nicht. Impressions sind auf jeden Fall wichtig.... und der richtige Content ebenso. Da sind wir uns einig :-)

Aber auch hier muss man zwischen einem Klub der 2 Liga in der Schweiz und der Nationalliga A unterscheiden. Und Clubs wie Arsenal oder Inter haben wieder andere Zielgruppen (z.B. weltweit inklusive TV Rights, Fanartikel verkaufen).

Ich wünsche einen produktiven und erfolgreichen Tag.

Urs

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    Blog
    Content Marketing
    Facebook
    Flickr
    Fotografie
    Foursquare
    Google
    GoogleAdWords
    GooglePlus
    Instagram
    Klout
    LinkedIn
    MOOC
    Politik
    Snapchat
    Social Media
    Social Media Strategie
    Twitter
    Vine
    Webinar
    Xing
    YouTube

Jürg Kobel, Social Media Beratung Thun
Jürg Kobel, Social Media Experte &
Online Marketing Manager

​
+41 76 423 33 04, info@sozialemedien.ch
+41 33 226 60 13, juerg.kobel@comvation.com

Newsletter

Impressum